- Angesicht
- Angesicht (S. ⇨ Gesicht.)1. Am Angesichte sieht man's wol.Frz.: Au vis se découvre souvent le vice.2. Angesicht die That ausspricht. – Steiger, 38.Lat.: Efficiunt tetrum teterrima crimina vultum.3. Angesicht falsch bericht't.4. Angesicht, falscher Wicht.5. Beim Angesicht kennt man den Mohren, bei den Worten den Thoren.Dän.: Af Ansigtet kiendes manden.Holl.: Aan het aangezigt kent men de lieden. (Harrebomée, I, 2.)Lat.: Frons animi interpres.6. Blöd Angesicht macht keine scharfen Witze.7. Das Angesicht entdeckt das innere Licht.Dän.: Tankerne kunne ej sees, men dømmes af ansigtet.Frz.: On ne peut pas voir les pensées, mais on en juge par le visage.Lat.: Frons animi janua.8. Das Angesicht ist der grösste Verräther.Frz.: De la face le teint, descouvre la crainte. (Gruter.)Lat.: Animi imago vultus est, indices oculi. (Cicero.)9. Das Angesicht macht die Rechnung, die Gestalt zeuget.10. Das Angesicht verräth den Mann (die That).Frz.: Face d'homme porte vertu. – Le visage est le tableau de l'âme.Lat.: Efficiunt tetrum teterrima crimina vultum. – Frons domini plus prodest, quam occipitium. – Te prodet facies, turpia cum facies.11. Das Angesicht weiset's aus.Lat.: Ex fronte perspicere. (Tappius, 24a.) – Vultus hominum fingit scelus. (Terenz.)12. Ein schön Angesicht ist ein stilles Lob.Dän.: Smuk Ansigt faaer Lof nok, dog man selv tier stille.Lat.: Formosa facies muta commendatio.13. Ein schön Angesicht und ein schornsteinen Gesäss.Holl.: Die haar aangezigt blanket, peinst op haaren aars.14. Ein schön Angesicht verkauft oft ein räudiges Gesäss (auch: Schornsteingesäss).Holl.: Een aangezigt is een doolhof, zei de vrijer, als er iemand komt, die er zin in heeft. (Harrebomée, I, 2.) – Een schoon aangezigt verkoopt wel een' schurftigen aars. (Harrebomée, I, 7.)Lat.: Forma decens foedos vendit prurigine clunes. – Saepe nates scabras facies commendat honesta.15. Freundlich Angesicht ist halb Zugemüse.16. Im Angesicht heisst's: Gehorsamer Diener, Herr Bruder, hinterm Rücken: Du Bösewicht, Schelm und Luder.It.: Tal ti fa il bellino, che ti mangerebbe il cuore.17. Schön Angesicht verbirgt (verdeckt) oft ein hässliches Herz.It.: Bella in vista spesso dentro è trista.18. Ungeschliffenes Angesicht, ungeschliffene Sitten.Dän.: Grumme Ansigt, grumme Lader.Frz.: Visage farouche, moeurs cruelles.*19. Er darf mir nicht ins Angesicht schauen. – Agricola.*20. Er hat ein hölzern Angesicht.*21. Wenn sein Angesicht am Himmel stände, die Bauern würden zu Wetter läuten.Holl.: Stond dat aangezigt aan den hemel, men vond geene sterrekijkers meer. ( Harrebomée, I, 3.)*22. Wenn sein Angesicht an der Küchenthür stände, so ginge kein Hund hinein.Holl.: Bij de leelijke zal haar aangezigt haren aars wel beschermen. – Stond haar aangezigt aan eene keukendeur, daar kwam nooit hond in. (Harrebomée, I, 3.)Lat.: Similes videntur captivis ex Pylo.[Zusätze und Ergänzungen]zu 10.Lat.: Ratio in facie. (Binder II, 2928; Steinmeyer, 28.)zu 14.Bei Tunnicius (1098): Ein schôn angesicht vorkoft wol einen schorfden êrs. (Pulchra sub facie latitant sacer ignis et ulcus.)zu 18.Sie hat üngeschaffen Angesicht.23. Bei dem Angesicht kent man den Mann. – Petri, II, 41.24. Blot angesicht, blote Witz. – Lehmann, 410, 27.25. Das angesicht ausswendig zeigt, was ein man im hertzen treit. – Loci comm., 207.Lat.: Est facies testis, quales intrinsecus estis. (Loci comm., 207.)26. Das angesicht entdecket den list, wie eim vmbs hertz ist. – Franck, II, 21b.27. Das Angesicht ist ein falscher Wicht. – Petri, II, 57.28. Das Angesicht ist ein Verräther. – Petri, II, 57.29. Das angesicht verrath die That. – Franck, II, 22b.30. Dess angesicht vngeschaffen ist, hat böse sitten zu aller frist. – Loci comm., 207.Lat.: Distortum vultum, sequitur distortio morum. (Loci comm., 207.)31. Ein freundlich angesicht decket alles. – Luther's Ms. 19.32. Ein schön Angesicht bit für dich. – Franck, I, 68a.33. Ein schön angesicht verkaufft wol einen grindigen Arsch. – Petri, II, 224.34. Hesslich Angesicht, hesslich sitten. – Petri, II, 378.35. Man kann's einem am Angesicht ansehen, wie jhm zu Muthe sey. – Petri, II, 456.36. Man sieht's einem an dem Angesicht an, was er im Hertzen trägt. – Lehmann, II, 404, 48.*37. Dein angesicht verräth dich. – Franck, II, 18b.*38. Dein angesicht weiset es auss. – Franck, II, 18b.*39. Er hat ein angsicht, wie ein gesottener rindssmagen. – Friesen, Spiegel, XIb.*40. Man sihet es dir wol am angesicht an. – Tappius, 24.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.